Ein Crash an den Aktienmärkten kann beunruhigend sein, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln. Hier sind einige Schritte, die Sie in einem solchen Szenario in Betracht ziehen können:
- Ruhe bewahren und langfristig denken:
Panik vermeiden: Ein Kurssturz ist beängstigend, aber überstürzte Verkäufe aus Angst können zu realisierten Verlusten führen und Chancen auf eine Erholung verpassen.
Langfristige Ziele im Blick behalten: Erinnern Sie sich an Ihre ursprünglichen Anlageziele und Ihren Anlagehorizont. Ein Crash ist oft eine kurzfristige Marktbereinigung.
Historische Perspektive: Aktienmärkte haben sich in der Vergangenheit nach jedem Crash wieder erholt.
- Portfolio überprüfen, aber nicht in Aktionismus verfallen:
Diversifizierung prüfen: Ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Rohstoffe etc.) und Regionen kann Verluste begrenzen.
Risikobereitschaft neu bewerten: Passt Ihr aktuelles Portfolio noch zu Ihrer Risikobereitschaft? Ein Crash kann ein guter Zeitpunkt sein, dies zu überprüfen.
Keine impulsiven Verkäufe: Vermeiden Sie es, Ihre Anlagen panikartig zu verkaufen. Oftmals erholen sich gerade die starken Werte nach einem Crash schnell wieder.
- Mögliche Handlungsoptionen:
Aussitzen: Für langfristig orientierte Anleger ist dies oft die beste Strategie. Warten Sie ab, bis sich der Markt wieder erholt.
Nachkaufen (bei vorhandenem Kapital und langfristiger Überzeugung): Ein Crash kann eine Gelegenheit sein, qualitativ hochwertige Aktien oder Fonds zu günstigeren Preisen zu erwerben („antizyklisches Investieren“). Dies sollte jedoch nur mit Geld geschehen, das Sie nicht kurzfristig benötigen.
Sparplan beibehalten oder erhöhen: Wenn Sie einen Aktiensparplan oder ETF-Sparplan haben, setzen Sie diesen fort. Durch die regelmäßigen Käufe profitieren Sie vom Cost-Average-Effekt (durchschnittlich niedrigerer Kaufpreis).
Stop-Loss-Orders überprüfen: Wenn Sie Stop-Loss-Orders gesetzt haben, um Verluste zu begrenzen, überprüfen Sie, ob diese noch sinnvoll sind oder eventuell zu früh ausgelöst werden könnten.
Teilverkauf in Erwägung ziehen (mit Bedacht): Wenn Sie kurz vor der Rente stehen oder das Geld bald benötigen, könnte ein vorsichtiger Teilverkauf in Erwägung gezogen werden, um Risiken zu reduzieren. Dies sollte aber gut überlegt sein.
- Professionelle Beratung in Anspruch nehmen:
Verbraucherzentralen oder Honorarberater: Wenn Sie unsicher sind, kann eine unabhängige Beratung helfen, Ihre Situation einzuschätzen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Bankberater: Auch Ihre Bank kann Ihnen beratend zur Seite stehen, wobei Sie hier mögliche Interessenkonflikte im Hinterkopf behalten sollten.
Wichtige Punkte:
Investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit vor Verlusten an der Börse.
Versuchen Sie, Emotionen aus Ihren Anlageentscheidungen herauszuhalten.
Informieren Sie sich regelmäßig über die Marktlage, aber vermeiden Sie es, täglich auf Ihre Depotauszüge zu schauen.
Ein Börsencrash ist ein normaler Bestandteil des Marktzyklus.Mit einem kühlen Kopf und einer langfristigen Strategie können Sie diese Phasen überstehen und möglicherweise sogar davon profitieren.
Stand: 07.04.2025
- Der Nasdaq100 dürfte seinen Boden bei 16.500 Punkten gefunden haben. Jetzt geht es der technischen Anslyse nach rauf bis 24.000 Punkten. Dann kommt der richtige, weltweite Crash an fast allen Börsen.
- Beim DAX40 bin ich seit schon seit Wochen Short. Nach einer Zwischenerholung wird er seinen Boden bei 14.000 Punkten finden.
- Dies stellt meine persönliche Meinung dar und ist keine Finanzberatung!